GHO Projektwoche 2015

Die Dokumentation der Projektwoche 2015 am Gymnasium Heide-Ost

Kategorie: Allgemein

Rockband

Rockband.gedreht.geaendert

Schon bevor man reinkommt, hört man die Rockmusik. Doch sobald man reingeht, spürt man die Musikatmosphäre in sich eindringen.

Die Mischung von Schlagzeug, E-Gitarre und Bass klingt bei den Teilnehmern einfach nur toll. Und das Beste daran ist, dass die Chemie untereinander wunderbar stimmt.

Die Musiker üben das Lied „Everybody wants to be an astronaut“ von der Band „Royal Republic“.

Vernice & Sen

Poetry-Slam

DSC_2973.geaendert

Lautes Grölen, performative Elemente, bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden: All dies zeichnet Poetry Slam aus. Ein Poetry Slam ist laut Wikipedia ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbst geschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. In den drei Tagen versuchten die Schüler und Schülerinnen unter der Leitung von Björn Högsdal, die Grundlagen des Poetry Slams zu erlernen und sich untereinander mit selbst verfassten Gedichten zu messen.

Ein Junge aus der 10b staunte, dass es eine neue Erfahrung gewesen sei, Gedichte mal von einer anderen Seite kennenzulernen.

Kim, Yvonne & Melissa

Bis es knallt und stinkt! – Physikalische Experimente

DSC_2797.geaendert

Nicht nur Hobby-Physiker, sondern auch Unerfahrene konnten sich in dem Projekt „Physikalische Experimente“ unter der Leitung von Herrn Schwander austoben. In den 3 Tagen bekamen die 14 Jungen neben der Erkundung der Physiksammlung ebenfalls die Möglichkeit, verschiedenste eigens ausgesuchte Experimente durchzuführen. Da die Themenbereiche sehr vielfältig waren, war für jeden etwas dabei, vom selbst ausgetüftelten Tesla-Transformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung bis hin zur Untersuchung von überlagerten Schwingungen.

Leif B. aus der 10d schmunzelte: „Es ist auch mal spannend, Experimente durchzuführen, die wir sonst nicht im Unterricht machen können. Außerdem bringt Physik viel mehr Spaß, wenn man nicht so viel rechnen muss.“

Yvonne, Kim & Melissa

Ohne Worte… – Pantomimen-Theater

DSC_2914.geaendert

Zwanzig Teilnehmer aus den 5. und 6. Klassen teilten sich in fünf kleine Gruppen auf, in denen sie fünf kleine Stücke einübten. Das Projekt wurde von einer Mutter übernommen, Frau Heese-Krüger, die zufrieden mit ihren fleißigen Kindern war. „Es macht viel Spaß mit ihnen.“, so die Mutter. Allerdings hätte sie gerne mehr Informationen seitens der Schule bekommen.

Die Kinder selbst fanden das Projekt „sehr cool“, so zum Beispiel Lennart aus der 5a. Auch wenn sich manche nicht freiwillig für das Projekt angemeldet hatten, wurden ihre Erwartungen sogar teilweise übertroffen. Einige erzählten uns auch davon, dass sie bereits Lampenfieber vor ihrer großen Aufführung hatten.

Stavros & Lorenz & Celine & Ravnit

Lustige Sketche mit Spaß – Plattdütsch Theater

DSC_2890.geaendert

Das Projekt “Plattdütsch Theater” stand unter der Leitung von Frau Köster. Obwohl das Projekt nicht die Erstwahl der meisten Schüler war, kam es bei den Schülern gut an. An den ersten Tagen haben die Schüler Sketchen geübt, in denen es verschiedene Rollen gab und einige davon werden am Donnerstag bei der Präsentation in Raum 105 vorgeführt werden. Dieses Projekt ging von 8-12 Uhr.

Lennart & Danny

Farbe an die Wände – Farbliche Gestaltung

DSC_2938.geaendert

Was kann Kunst sein?

Ideenfindung, Skizzen erstellen und die anschließende Verwirklichung dieser – dies stand dieses Jahr im Fokus des Projekts „Farbliche Gestaltung“ unter der Leitung von Herrn Köhler.  Das Ziel der Schülerinnen war es, innerhalb von drei Tagen der Projektwoche den vorher sehr trostlosen Gang zu den Kunsträumen „aufzumotzen“. Ob Einhörner im Märchenschloss oder einen Leuchtturm passend zur Dithmarscher Landschaft: Hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch wenn es anfangs zu Unstimmigkeiten bei der Wahl des perfekten Motivs kam, so konnten letztendlich die meisten der Ideen Gefallen finden und mit viel Elan an die Wände gebracht werden.

Zwei Schülerinnen aus der 10d berichteten: „Es macht Spaß, zur Verschönerung der Schule beizutragen und seine eigenen Ideen umsetzen zu können.“

Yvonne, Kim, Melissa

Ein Buch ohne Seiten – Entstehung eines Buches

IMG_9209.geaendert

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Mit genau diesem Thema beschäftigten sich die fünf Teilnehmer des Projektes. Sie lernten, wie sie ein Buch neu einbinden oder ein altes Buch umbinden können. Am Dienstag fuhren sie nach Hamburg in das Museum der Arbeit, wo sie die Entstehung eines Buches mit eigenen Augen nachvollziehen konnten. Bei einem Interview fragten wir Kristina (9b) und Niklas (7a), ob es schwierig sei ein Buch neu einzubinden. „Eigentlich nicht, es ist ein bisschen wie basteln.“ sagte uns Christina. „Das Ziel ist es, dass am Ende der Woche jeder ein eigenes, neu eingebundenes Buch besitzt“, erklärte uns Herr Mitterer, der Projektleiter.

Nele & Karim

Drama Group

Willst du ein englisches Theaterstück spielen? Dann besuche Frau Tietz und ihre 14 Schüler, die das Stück „The Four Coat“ spielen. In dem Stück geht es um ein Mädchen, das eine Veranstaltung zum Thema Tierschutz besucht; als ihre Oma sie in einem Tierpelz abholen kommt, regen sich alle auf.

drama

Auf diesem Bild sieht man Feline Nottelman Schlömer (6b) und Madleine Hey (6b) beim Proben einer Szene.

Tjorven & Philip

Conversation en francais

DSC_2963.geaendert

Die 23 Schüler, die sich für das Projekt „Conversation en francais“ mit Frau Buchheister-Eilers entschieden haben, waren leicht überfordert mit der schweren Sprache Französisch. Sie spielten französische Rollenspiele und lasen Dialoge. Boules haben sie auch gespielt; das ist ein französisches Kugelspiel. Bei Boules spielen zwei Teams gegeneinander, die aus ein bis zu vier Spielern bestehen. Ziel ist es, mit den eigenen Kugeln möglichst nah an eine Zielkugel zu gelangen.

Tjorven & Philip

Die Animefiguren – Chibi zeichnen

Was Chibis sind, wissen nur die Interessierten. Doch die Figuren kennt eigentlich (fast) jeder, denn das sind die bekannten japanischen, Anime ähnlichen Figuren.

Chibi.geaendert

Die Teilnehmer des Projektes ,,Chibi zeichnen” lernten von den Projektleitern, wie man diese Figuren zeichnet. Mit Musik und Kuchen vergnügten sich die Schüler beim Projekt.

Artikel: Vernice & Sen

GHO Projektwoche 2015 läuft unter Wordpress 2.8.4
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates