Am 28.04.2025, einem Montag direkt nach den Osterferien, starteten wir zu unserem zweiten Teil des Austausches mit Châtenois in Lothringen. Mit dabei waren wieder 23 Personen, 16 Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang des GHO, sieben Schülerinnen der GMS sowie die begleitenden Lehrkräfte Frau Bartelt (GHO) und Frau Müller-Greve (GMS).
Auch in diesem Schuljahr wurden den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen im Rahmen der Theatertage viel geboten. Neben Klassenzimmerstücken und Aufführungen im schuleigenen Forum, besuchten die 10. Klassen die tragische Komödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt im Heider Stadttheater. Die moderne Inszenierung bestach besonders durch das Bühnenbild.
Acht Schülerinnen und Schüler des GHO aus den Klasse 10 und 11, sowie elf Schülerinnen und Schüler der Schule am Meer in Büsum sind mit Mariska Bartels und Lisa Schröder vom 19.3. bis zum 26.3. nach Colmar zum diesjährigen Schüleraustausch gereist. Weitere Eindrücke sind hier zu finden.
Nach 17-stündiger Reise sind unsere Partner aus Paredes de Coura, einer Kleinstadt im Norden Portugals am Sonntagabend in Heide angekommen. Die schlaflose Nacht war ihnen kaum anzumerken. Direkt nach der Ankunft am Bahnhof konnten sich alle im Marktpiraten stärken. Anschließend ging es direkt in die Jugendherberge.
Weitere Blitzlichter zum Besuch unsere Partner aus Portugal sind hier zu finden.
Das Komitee des Weihnachtsbasars hat den Erlös von mehr als 2500 Euro an den Freundeskreis Hospiz in Meldorf übergeben. „Wir wollten an die Vor-Corona-Tradition anknüpfen und die Spende für einen guten Zweck in der Region einsetzen“, erklärt Jannis-Leon Grikschas. Dass hier eine ganz wichtige Arbeit geleistet werde, da sei sich die SV sofort einig gewesen.
Gemeinsam mit Inas Altayasneh, Rania Asif und Diana Steen hat sich der Schülersprecher auf den Weg nach Meldorf gemacht, um die Spende persönlich zu überreichen. Vor Ort wird die Delegation von Ann-Kristin Stegemann empfangen. Die hauptamtliche Mitarbeiterin und gelernte Krankenschwester versucht den Vieren einen Einblick in die Trauer- und Sterbebegleitung zu gewähren. Neben dem „Raum der Stille“ dürfen sie auch den Kinder- und Jugendbereich sowie den Gästebereich für Angehörige besichtigen. Und ebenso bekommen sie Raum, um Fragen zu stellen. „Es ist uns sehr wichtig, Hemmungen abzubauen, die man sicherlich erst einmal hat, wenn man einen solchen Ort besucht“, erklärt Stegemann.
Nach ihrem Besuch ist die SV sehr zufrieden mit ihrer Entscheidung, den Erlös an das lokale Hospiz gespendet zu haben. Einen weiteren Teil der Einnahmen bekommt der Abi-Jahrgang und ebenfalls wird ein Teil zur Finanzierung der Feierlichkeiten anlässlich des Schuljubiläums, das in diesem Jahr ansteht, zurückgelegt.
Foto: Ann-Kristin Stegemann (2. von links) nimmt stellvertretend den Spendenscheck von den Vertretern der SV entgegen.
Zwei Tage widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse Q2m in Hamburg intensiv ihrem Profilthema Musik. Zu den Programmpunkten gehörten die Führung zum Spezialthema “Musik und Akustik” und ein abendliches Konzerte im großen Saal der Elbphilharmonie sowie der spätabendlicher Besuch eines Liveacts imJazzclub “Birdland”.
Nach der U16 Mannschaft qualifizierten sich nun auch die zwei U14 Mannschaften bei Jugend trainiert für Olympia auf Kreisebene. Im März werden sowohl die beiden U14 Mannschaften als auch das U16 Team auf Bezirksebene für den Einzug in den Landesentscheid kämpfen.
Am Freitag, den 07.02. bot sich den Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 10 die Möglichkeit, die Kandidatinnen und Kandidaten der Dithmarscher Wahlkreise zur anstehenden Bundestagswahl zu befragen. In der durch die Schülerinnen Jonna Graeff und Sophia Heidalin souverän geführten Diskussion standen Christian Poltrock (CDU), Truels Reichardt (SPD), Denise Loop (Bündnis 90/Die Grünen), Anne Riecke (FDP), Lars Thiele-Kensbock (Die Linke) und Alexis Giersch (AfD) den politisch interessierten Jugendlichen Rede und Antwort.
Unter dem Thema Architektur und Alltag galt es die Porta Nigra und die Kaisertherme, die Römerbrücke und das Amphitheater, die Kaiserbasilika und den Dom sowie das Karl-Marx-Haus und die Stadtgeschichte Triers zu erforschen. Durch im Vorfeld erarbeitete Referate, direkt vor Ort gehalten, wurde die römische Geschichte noch greifbarer und der Ausflug unvergesslich. Abgerundet wurde die Fahrt durch eine Erlebnisführung in der Porta Nigra durch einen "echten" Gladiator und einen Tages-Trip nach Luxemburg.
"Stell dir vor, du tauchst zwei Tage lang in die Welt der Programmierung, Robotik und Elektronik ein – und das in einem historischen Schulgebäude, das nachts zur Deiner ganz besonderen Unterkunft wird. Genau das bietet das Code Camp im KuBiZ Alte Schule im Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne!"
Genau das tat der WPU Kurs Robotik des 9. Jahrgangs bei den diesjährigen WPU Projekttagen und haben es damit sogar ins Hamburg Journal geschafft.