Archiv

Carmina Burana - im Tivoli (1.11) und im Kulturforum (2.11)

Aufführung „Carmina Burana“ von Carl Orff im Kulturforum des GHO

 

Aufführungen: 

Donnerstag 1. November, 20:00 Uhr im Tivoli Heide

Freitag 2. November, 20:00 Uhr im Kulturforum des Schulzentrums Heide Ost

 

Tickets (15€) unter www.reservix.de
Tickethotline 01806 700 733

oder bei den bekannten Vorverkaufsstellen:

Heide: Reisebüro Biehl, Friedrichstraße

 

Wir freuen uns sehr, dass eine der beiden Aufführungen der „Carmina Burana“ durch die Heider Kantorei unter der Leitung von Sebastian Schwarze-Wunderlich bei uns im Heider Kulturforum stattfinden wird und unsere Schülerinnen der Musik-Profilkurse 11 und 12 daran teilnehmen können!

 

Neben der Kantorei wirken an diesem Großprojekt auch noch mit:

Der Oberstufenchor des WHG, der Kinder- und Jugendchor der Heider Kirchengemeinde, und last but not least Gastsänger aus Riga und Warschau, die durch das Engagement des Musikschulleiters Herr Ferret von der Dithmarscher Musikschule gewonnen werden konnten.

 

Zusätzlich zu diesem großen Chor werden hochkarätige Profimusiker zu hören sein: Die solistischen Gesangsparts werden von den Sängern Marret Winger (Sopran), Michael Zabanoff (Tenor), Florian Götz (Bariton) bestritten. Von der Hamburger Musikhochschule wird die Schlagzeugklasse von Prof. Cürlis die mitreißenden Rhythmen darbieten, und für die Umsetzung der originalen Klavieradaption werden Marina Goshkieva und Mikkel Møkkel Sørensen an zwei Flügeln zu bestaunen sein.

 

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu können!

 

 

Zum Werk:

Orff war 1934 auf die 1803 in der Klosterbibliothek Benediktbeuren entdeckten mittelalterlichen Texte gestoßen und war auf Anhieb so begeistert, dass er sich gemeinsam mit dem Jurastudenten Mixchel Hofmann an die Arbeit zu einem Libretto für eine szenische Kantate machte. 1937 wurde das Werk in der Oper in Frankfurt/Main uraufgeführt. Das Publikum fand Gefallen an dem Werk, die Reichsmusikkammer und die Kritiker stießen sich an den lateinischen Texten mit teilweise erotischem Inhalt sowie an der Rhythmik, die als "bayerische Niggermusik" verschmäht wurde. Ironie der Geschichte: Hitler selbst schien Gefallen an dem Werk gehabt zu haben, sicher der entscheidende Grund, warum es bis 1945 nicht verboten wurde. Nach dem Krieg wurden die Carmina Burana weiter aufgeführt und die Komposition feierte bald Erfolge auf der ganzen Welt. Die Musik wurde sowohl als Film- als auch als Werbemusik vielfach verwendet. (Quelle: Lüüd10/2018)

 

Weiterlesen …

GHO Lauftag 2018

Um 10:30 startete der Schulleiter Herr Thomas den diesjährigen Lauftag. Alle Schüler der 5. bis 11. Klasse folgten damit dem Aufruf der Schülervertretung zur Teilnahme am Sponsorenlauf, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler sich einen Sponsoren gesucht hatte, der bereit war, pro gelaufener Runde einen festgelegten Betrag zu zahlen.

Annika Heidenreich (9b) und Justus Sievert (10b) veranstalteten diesen Lauf zum ersten Mal, da sie erst seit November im Amt sind. Der Lauf selbst findet im jährlichen Turnus statt und als Teilnehmer und Helfende haben sie den Sponsorenlauf schon selbst miterlebt. Die SV sorgte für einen ansprechenden Rahmen, es gab Pizza-Brötchen und verschiedene Arten von Muffins, dazu untermalten motivierende Beats aus der Musikanlage des Schiedsrichterturms das sportliche Event. Fast schon traditionell betreute Herr Finnern die Veranstaltung von Lehrerseite. In gewohnt gelassener Art wurde von ihm die gut organisierte Veranstaltung moderiert, und zusammen mit der SV vorbereitet und durchgeführt.

Zwei Schüler schafften den Rekord von 15 Runden, was einer Kilometerleistung von 15 km entspricht und eine beachtliche Leistung darstellt. Trotz der großen Hitze sah man in zwar erschöpfte, aber glückliche Gesichter.

Vielen Dank an die Organisatoren und alle Helfer. Der Betrag, den die Schülerinnen und Schüler erlaufen haben, wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

 

 

Weiterlesen …

Bundescup "Spielend Russisch lernen" am GHO 2018

Auch in diesem Schuljahr hat das GHO wieder am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teilgenommen. Am 08. 06. 2018 gingen acht Mannschaften an den Start und bestritten die Schulrunde dieses Bundescups, bei dem es darum geht, einen Einblick in die russische Sprache zu erhalten und sich während des Spiels „New Amici“ so viele russische Wörter wie möglich anzueignen. Jedes Team bestand aus einem Spieler mit Russischkenntnissen und einem ohne. Die „Nichtkönner“ lernen in der Klasse 8d und die „Könner“ im Russischkurs des elften Jahrganges. Schulsieger wurden Jule Christiansen und Zoe Mentzel. Den zweiten Platz belegte das Team Garry Bajwa und Jonah Neuschulz. Den dritten Platz erkämpfte sich das Team Andreas Tzimoulis und Alexia Richters. Herzlichen Glückwunsch!

Поздравляем!!!

I. Duve,  11.06.2018

 

 

Weiterlesen …

Medieninformationstag am GHO

Moderne Medien sind ein wichtiger Teil des Lebens der Kinder und Jugendlichen. Doch der sinnvolle Umgang mit ihnen will gelernt sein.

Aus diesem Grund fand am 22.05.2018 nun schon zum zweiten Mal der Medieninformationstag für die Orientierungsstufe statt. Durchgeführt wurde dieser Tag vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein, organisiert von der Schulsozialarbeit und der Orientierungsstufenleitung.

Am Vormittag absolvierten die sechsten Klassen einen Medien-Parcours. Dabei beschäftigten sie sich an verschiedenen Stationen mit den Themen: Auf Sendung, Cybermobbing, Games, Messenger und Kommunikation, Mein Bild im Netz und Abschalten.

Auch die Lehrerinnen und Lehrer erweiterten am Nachmittag im Rahmen einer Fortbildung ihr Wissen zum Thema „Welche Medien nutzen unsere Schülerinnen und Schüler?“. Am Abend nutzten viele Eltern der Kinder der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Elternabends zu diesem Thema zu informieren.

I.Duve

 

Weiterlesen …

Vizelandesmeister und ein 6. Platz beim Ingenieurwettbewerb "Brücken verbinden"

Evelyn Geiger (8d) und Denisa Jacobsen (8d) haben von über 300 Schüler mit mehr als 90 eingereichten Brücken die zweitbeste Bewertung auf der Landesebene erreicht. Aufgabe war es, eine Papierbrücke mit einer Spannweite von 60 cm zu bauen, die in der Mitte mindestens 1 kg tragen musste. Die Brücke 'El Puente' von Denisa und Evelyn besticht durch eine geringe Materialbenutzung, ein elegantes Design bei großer Stabilität und eine saubere, genaue Verarbeitung. Leider wird nur der Landessieger zum Bundeswettbewerb geschickt. Dafür gab es ein Preisgeld von 150 Euro.

Evelyn Geiger (8c) und Denisa Jacobsen (8d) bauen am Geländer ihrer Brücke

 

Einen ebenfalls hervorragenden 6. Platz belegte mit einem Preisgeld von 50 Euro belegte Bjarke Pohlmann (8c). Seine "Halbtransparente Brücke' hatte ein originelles Design, dass alle erlaubten Materialien optimal benutzt hat.

Die 'halbtransparente Brücke' von Bjarke Pohlmann (8c)

Weiterlesen …

Qualifizierung für die 2. Rundes des Bundeswettbewerbs Physik

Bendix Bröker (8c) und Mark Uswak (8b) haben sich mit einem 2. Preis für die zweite Rundes des Bundeswettbewerbs Physik qualifiziert. Zu bearbeiten waren experimentelle und theoretische Aufgaben zur optimalen Nutzung von 4 Fahrradlampen mit einer 9 V Blockbatterie, zur Bau einer flexiblen Briefwaage und zu Spiegelbildern durch ein Wasserglas. In der zweiten Runde geht es mit kniffeligen Experimenten und Aufgaben weiter.

 

Bendix Bröker (8c) und Mark Uswak (8b) beim Experimentieren.

Weiterlesen …

Der Weihnachtsbasar

Erst einmal ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, die uns wieder einmal geholfen haben den Weihnachtsbasar am 30.11.2017 auf die Beine zu stellen.

Nach einem langen, schönen, aber auch anstrengenden Tag ist durch die Schüler der 5.-8. Klassen Weihnachtsbaumschmuck, weihnachtliche Dekoration, Waffeln, Kuchen und Kaffee verkauft worden, es wurden einige Fotos mit dem Weihnachtsmann gemacht und bei besonderen Aktionen wie der Carrera-Bahn mitgemacht.

Wir sind sehr froh, dass ihr alle so engagiert dabei wart, sodass wir am Ende des Tages unglaubliche 3.073,10 Euro eingenommen haben. Das ist ein tolles Ergebnis, worauf ihr sehr stolz sein könnt!

Es war eine schwere Entscheidung, wohin wir den Erlös spenden, denn es gibt sehr viele wichtige Einrichtungen und Organisationen, die Kinder und Jugendliche in unterschiedlichster Weise unterstützen. Sie alle brauchen Spenden, um damit das Leid von Menschen zu lindern, jedoch kann man nicht alle gleichzeitig fördern und alle sind dennoch sehr wichtig. Letztendlich haben wir uns für zwei Projekte entschieden, zu denen wir etwas beisteuern möchten. Das Geld ist zum einen an die Kindertafel der Arbeiterwohlfahrt in Heide mit 2000 Euro bei einer offiziellen Spendenübergabe gespendet worden. Zum anderen kommt es dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF für ihre Hilfe für Kinder im Bürgerkriegsland Syrien mit 1072,10 zugute.

Wir haben uns für diese Projekte entschieden, da sie beide für Kinder bestimmt sind, die auf Hilfe angewiesen sind, sowohl regional als auch international.

Die Kindertafel bietet seit 2009 durch das Engagement von 16 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen täglich etwa 20 Kindern eine kostenlose Mahlzeit und anschließende Betreuung. Dabei wird die Hilfsbedürftigkeit der Kinder nicht geprüft, da Erfahrungen gezeigt haben, dass dies nicht notwendig ist und nur die Kinder kommen, die Hilfe benötigen. Die Kindertafel fördert zusätzlich auch die Integration von hilfsbedürftigen Kindern mit Migrationshintergrund. Sie trägt so unserer Meinung nach einen wichtigen Teil zu unserer Gesellschaft bei. Für einen Monat benötigt die Kindertafel etwa 1000 Euro zur Finanzierung ihres Angebots. So konnten wir sichern, dass mit diesem Projekt für zwei weitere Monate bedürftigen Kindern geholfen wird.

UNICEF unterstützt seit seiner Gründung 1946 Kinder in rund 150 Ländern. Mit vielen verschiedenen Projekten wird dafür gesorgt, dass Kindern in Krisengebieten geholfen wird, zum Beispiel werden Schulen ausgestattet und Kinder mit Impfstoffen und Nahrung versorgt. Sie werden unabhängig von der Hautfarbe, der Religion oder dem Wohnort unterstützt. Auch politisch setzt sich das Kinderhilfswerk der UN für die Kinderrechte ein.

Die Situation für Kinder in Syrien ist zurzeit dramatisch, denn nach 6 Jahren Bürgerkrieg in ihrem Land haben viele Kinder kein Zuhause mehr, sind verwaist oder sind Opfer von Gewalt geworden. Hinzu kommt der Winter, der sie mit eisigen Temperaturen zusätzlich belastet. Da Krankenhäuser und Schulen meist zerstört sind, leben die Kinder unter schwierigen Bedingungen in Flüchtlingslagern. UNICEF unterstützt die Kinder dort mit einem Team aus 200 Mitarbeitern, um sie mit dem Nötigsten zu versorgen. Dazu gehören Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser, Schutz vor der Kälte und medizinische Versorgung. Wir wollen uns mit unserer Spende daran beteiligen, dass die Kinder den Winter unbeschadet überstehen.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die großartige Arbeit der Schüler, Eltern, Lehrer, dem Förderverein und der Offenen Ganztagsschule sowie an die Schulsozialarbeiter!

Eure Schülersprecher

 

Weiterlesen …