Montag, Mittwoch und Freitag in der ersten großen Pause in der Pausenhalle statt. Der Preis um einen Weihnachtsmann zu verschicken, liegt bei 1,50 €. Wie jedes Jahr kann natürlich auch eine kleine Botschaft (maximal 6 Wörter) mit dem Weihnachtsmann verschickt werden. Die Weihnachtsmänner werden dann, wie in jedem Jahr, am letzten Schultag verteilt.
Schillers Kabale und Liebe zog die Schüler der Jg. 11+12 am Donnerstag, dem 4.11 ins Heider Stadttheater. Die Inszenzierung des Landestheaters Schleswig-Holstein war der Auftakt zu vielen weiteren Veranstaltungen, die nun bis in den Sommer des nächsten Jahres hinein stattfinden werden. Ziel ist, den Schülern aller Jahrgänge den Zugang zu Theater und Kultur zu ermöglichen.
Kurz gesagt: Sobald die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsraum auf ihrem Platz sitzen, dürfen sie ihre Maske abnehmen. Gehen Sie umher oder bewegen sie sich im Raum oder im Gebäude, müssen sie eine Maske tragen. Außerhalb des Gebäudes gibtnach wie vor keine Pflicht zum Tragen einer MNB.
Ob im Fahrkartenbeutel oder im Geldbeutel, wenn das Handy leer oder abhanden gekommen ist –das Wichtigste ab jetzt auf einer stabilen, wasserfesten Karte sichern!
Erneut wurde dem GHO am 29.09.2021 die Auszeichnung ,,Nationalparkschule" verliehen. Die Rezertifizierung ermöglichte u.a. die vor kurzem durchgeführte, einwöchige Exkursion nach Föhr der 11. Klasse des Bioprofils.
Viele neugierige Gesichter versammelten sich auch dieses Mal wieder um den 11. Jahrgang und ihr Pausentheater, ein Projekt des Faches Darstellendes Spiel.
Seegrasdichte, Artenspektrum, Sedimente, Transekte, Kartierpunkte, Tablet, GIS, Fernerkundung, Gummistiefel – mit diesen Begriffen und Utensilien kennen sich 20 Schüler:innen des Gymnasiums Heide-Ost seit Kurzem bestens aus.
Die Nachfrage für das Forschungscamp war so groß, dass unter den 25 Nationalpark-Schulen eine Auswahl getroffen werden musste. ,,Das Gymnasium Heide-Ost mit seinem 11. Jahrgang im Bioprofil hat die überzeugendste Bewerbung geschrieben[sic!]", berichtet Evelyn Schollenberger, Nationalpark Wattenmeer.
Klimaschutz ist eine der größten zu bewältigenden Aufgaben unserer Zeit. Es ist keine Aufgabe für die Zukunft, sondern für jetzt.
Aus diesem Anlass haben wir (12d) an dem Projekt Lyrik und Meer teilgenommen, welches den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Meer mit Lyrik verbindet. Im ersten Teil des Projekts lernten wir ...