»Ausflug ins Grauen« ?

von Niko Haase

© Gunda Köster
Außenaufnahmen

Die Klasse 6d des Gymnasiums Heide-Ost hat es geschafft, sie durfte mit zwei Mitarbeiterinnen des NDR Kinderradios „Mikado“ ein richtiges Hörspiel produzieren.

An einem Tag im Juli 2016 war es endlich soweit, ein weißes Auto beklebt mit den drei großen Buchstaben NDR fuhr auf den Parkplatz des Gymnasiums Heide-Ost. Ihm entstiegen die beiden Mitarbeiterinnen des NDR Jantje Fischhold und Hanna Brünjes. Ungeduldig wurden sie von 28 aufgeregten Kindern der Klasse 6d des Gymnasiums Heide-Ost erwartet, die ihnen halfen viele unbekannte Dinge, versteckt in großen schwarzen Taschen, in ihren Klassenraum zu tragen.
Die Klasse 6d hatte sich im Vorfeld für das Unterrichtsprojekt „Hörspiel in der Schule“ beim NDR beworben, das für 100 Schulen im gesamten Sendegebiet des NDR, d. h. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg geplant war. Da sich jedoch 716 Schulen an diesem Projekt beteiligen wollten, entschied das Los und die Klasse 6d hatte Glück. Ziel des Projektes ist es, den Kindern die Welt des Hörspiels näher zu bringen, was in einer Welt der Medien, in der das Bild und der Film immer mehr an Bedeutung gewinnen, sehr vernünftig und notwendig erscheint.

© Bendix Bröker
Sprech-Rollen

Jantje Fischhold und Hanna Brünjes brennen für ihr Projekt und spätestens, als vor dem Klassenraum der 6d das Banner „Aufnahme. Ruhe bitte“ aufgestellt wurde, hatten sie die Kinder in ihren Bann gezogen. Produziert werden sollte das Hörspiel „Ausflug ins Grauen! Kein Hörspiel für Weicheier“, eine witzige Geschichte mit vielen Sprecherrollen und Geräuschen, die Kinder der 6. Klasse anspricht. Die Geschichte spielt in einem Zeltlager, es gibt eine Entführung, ein verzweifeltes Monster und schrägen Gesang ...

Doch vor der Aufnahme mussten die Kinder lernen, dass es einiger Vorbereitungen bedarf, damit ein Hörspiel entstehen kann. Fragen wie: Wie lässt sich am besten Spannung erzeugen? Welche Rolle spielen Töne, Geräusche und Musik? Wie wichtig ist es, sich in die Rolle hineinzudenken? Wie schafft man es, die Situation der Figur in der Stimme deutlich werden zu lassen? Warum muss es bei einer Aufnahme leise sein? wurden geklärt. Mit vielen lustigen Übungen wurde die Stimme der Kinder dann auf das Sprechen vorbereitet. Am meisten Anklang fand dabei die Übung zu sprechen, als hätte man eine heiße Kartoffel im Mund.
Dann endlich sprachen die Kinder ihre Rollen ein, dabei gab es sogar Innen- und Außenaufnahmen. Besonderen Spaß hatten die Kinder an einer Gruppenszene, in der alle durcheinanderreden durften, denn das können sie bekanntlich am besten. Anschließend wurden die Aufnahmen geschnitten, was besonders die technisch interessierten Kinder ansprach.

Der Abschluss dieses lehrreichen und vielseitigen Tages war der gemeinsame Genuss des selbst produzierten Hörspiels, das sich hören lassen kann. Für Interessierte ist das „Meisterwerk“ der Klasse 6d ab sofort hörbar:

Internet-Seite des NDR

»Ausflug ins Grauen«? - ein sehr treffender Titel für das Hörspiel, aber bestimmt nicht für den aufregenden, ereignis- und lehrreichen Tag mit den beiden Mitarbeiterinnen des NDR.

Jule Christiansen, Kristin Peters, Theresa Trede, Iris Duve

Zurück