Schüleraustausch mit Portugal
von Kristina Schettiger
Erasmus-Besuch In Portugal
Zwei Lehrer des GHO besuchten zur Anbahnung eines Schüleraustausches u. a. die Sekundar-Schule in Paredes de Coura
Vom Montag bis Mittwoch (8.11.21 - 10.11.21) reisten Michael Wolpmann und Niko Haase als Vertreter des Gymnasiums Heide-Ost nach „Paredes de Coura“. Die Stadt liegt im Norden Portugals, passend zu Dithmarschen, und hat ca. 1600 Einwohner. Zusammen mit den Umlandgemeinden sind es knapp 9.000.
Die Schulleiterin Anna Paula Fernandes leitet den örtlichen Kindergarten, die Grundschule und die Sekundarschule, in der sie ihr Büro hat. Für die Außenstellen stehen der Schulleiterin Koordinatorinnen zur Verfügung, die vor Ort die Institutionen führen und verwalten. Die beiden Kollegen vom GHO erhielten dort interessante Einblicke in die pädagogische Arbeit vor Ort, in die örtlichen Bedingungen der Schulorganisation und in das portugiesische Schulsystem. Das Programm erlaubte viele Einblicke in das Unterrichtsgeschehen sowohl naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher als auch musikalischer Fächer. Durchweg traf man auf eine kommunikative und einladende Atmosphäre, die den Besuchern erlaubte Schülern, Lehrern und Personal auftauchende Fragen stets zu stellen. Es herrscht dort ein sehr offenes und friedliches Schulklima.
Inhaltlich bietet die Schule einen weiteren Anknüpfungspunkt: Die Schüler haben die Möglichkeit einen musikalischen Zweig zu besuchen. Sie lernen klassische Instrumente und haben auch die Möglichkeit eine Chorklasse zu besuchen. Dies passt hervorragend zu unseren Bläserklassen. Die Schule verfügt über eine schuleigene Mensa und eine Bibliothek. Die ca. 500 Schülerinnen werden dort mit einem selbstgemachten Essen versorgt, das einem Ernährungsplan folgt. So gibt es dreimal die Woche ein Fischgericht. Die Bibliothek steht allen Schülern offen. Coronabedingt dürfen die portugiesischen Schüler sich nur in ihrer „Blase“ bewegen. Daher gibt es jetzt einen Ausleihschalter, der eine Ausgabe und Rückgabe ohne Zutritt ermöglicht. Insgesamt ist die Schule seit Coronazeiten digital organisiert. Schüler, Lehrer und Schulleitung arbeiten mit Microsofts Cloudsystem „Office 365“. In den Klassenräumen sowie in der gesamten Schule gibt es eine flächendeckende WLAN-Versorgung. Die Schüler arbeiten mit ihren Mobiltelefonen oder eigenen privaten Laptops. Die Ausstattung der Schülerinnen und Schülern mit Arbeitsgeräten steht noch aus, ist aber geplant.
Neben den beeindruckend offenen Begegnungen mit Schülern und Lehrern im Unterricht, gab es eingeschobene Theorieblöcke, die einen guten Einblick in die administrative Perspektive der Schulorganisation eröffnete. Hier zeigte sich, dass viele Vorteile und Besonderheiten, dem positiven Zusammenspiel zwischen kommunaler Verwaltung und Schule erwachsen. So wurden Stellen geschaffen und zusätzliche Investitionen ermöglicht, die es im Normalfall nicht gegeben hätte.
Am letzten Tag im Rahmen unserer Planungsgespräche bezüglich eines Schüleraustausches im Frühsommer nächsten Jahres eröffnete sich eine weitere interessante Perspektive: Die Stadt „Paredes de Coura“ hat einen nahegelegenen Nationalpark, mit einer besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Die Untersuchung von Flora und Fauna war der ursprüngliche Angelpunkt, um den die Austauschplanungen während einer Erasmus-Fortbildung begannen. Unser Wattenmeer und Portugals Berghabitat, bieten durch ihre Divergenz interessante Untersuchungsaspekte. Die Gemeinde „Paredes de Coura“ verfügt auf dem Gipfel des benachbarten Berges über eine kommunalverwaltete Unterkunft mit Hörsaal und Schülerlaboren.
Mit diesen interessanten Neuigkeiten im Gepäck traten M. Wolpmann und. N. Haase am Mittwoch die Rückreise an. Die Pläne und Möglichkeiten für einen Schüleraustausch haben sich sehr konkretisiert. Beide Kollegen sind dankbar für die komplexen Eindrücke und die gastliche Stimmung, die sie machen und erfahren durften.