»Spielend Russisch lernen« – Schülerteam gewinnt die Regionalrunde in Schwerin
von Niko Haase

Im Mai dieses Jahres wurde die Schulrunde dieses Wettbewerbs bereits zum dritten Mal im Rahmen des Russischunterrichtes, der am Gymnasium Heide-Ost ab Klasse 10 als neu beginnende Fremdsprache einsetzt, am Gymnasium-Heide Ost durchgeführt und das Siegerteam aus acht teilnehmenden Mannschaften ermittelt, das das Gymnasium Heide-Ost dann erfolgreich bei der Regionalrunde in Schwerin vertrat.
Bei dem Bundescup „Spielend Russisch lernen“ geht es darum, sich während des Spiels „New Amici“ so viele russische Wörter wie möglich anzueignen. Gespielt wird in Teams, bestehend aus einem Schüler/ einer Schülerin ohne Russischkenntnisse und einem Schüler/ einer Schülerin mit Russischkenntnissen. „Russisch lernen muss nicht schwer sein- das zeigt unser Sprachenwettbewerb und er führt auch Russischneulinge an die Sprache heran. Beim Bundescup `Spielend Russisch lernen`erweitern Schüler ihre Sprachkenntnisse und stellen ihre Teamfähigkeit unter Beweis. […]“, so Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstandes des Deutsch-Russischen Forums, das den Wettbewerb mit der Stiftung „Fond Russkij Mir“ und in Kooperation mit der Globus-Stiftung, der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch GmbH, dem Goethe-Institut Russland, dem Deutschen Russischlehrerverband und dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. organisiert. Das Projekt wird gefördert von der GAZPROM Germania GmbH, dem Cornelsen-Verlag sowie der Lernidee Erlebnisreisen GmbH.
Bisher blieb es im Gymnasium Heide-Ost nur bei der Schulrunde des Wettbewerbs, doch in diesem Jahr wollten es sich Lia und Gonne beweisen und stellten sich dem Wettkampf mit zehn weiteren Mannschaften aus Mecklenburg Vorpommern und Schleswig-Holstein in Schwerin. Dabei zeigten sie Kampfgeist und verwiesen die anderen Mannschaften auf die Plätze.
Knapp 4500 Sprachlerner beteiligten sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb, an 210 Schulen in 16 Bundesländern wurden dabei Sprachkenntnisse erspielt. Die meisten Teilnehmer kamen aus Sachsen (39 Schulen) und NRW (36 Schulen), aus Norddeutschland waren 19 Schulen dabei. Außerdem nahmen auch Schulen aus Österreich und der Schweiz an diesem Sprachlernspiel teil.
Die Kultusminister aus 15 Bundesländern fungierten als Schirmherren des Bundescups „Spielend Russisch lernen“, darunter Mathias Brodkorb, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern sowie Schleswig-Holsteins Ministerin für Schule und Berufsbildung, Britta Ernst.
(Die Informationen entstammen der offiziellen Pressemitteilung des Deutsch-Russischen Forums vom 10.10.2016.)
Iris Duve