Tag 1

Nach 17-stündiger Reise sind unsere Partner aus Paredes de Coura, einer Kleinstadt im Norden Portugals am Sonntagabend in Heide angekommen. Die schlaflose Nacht war ihnen kaum anzumerken. Direkt nach der Ankunft am Bahnhof konnten sich alle im Marktpiraten stärken. Anschließend ging es direkt in die Jugendherberge.

Das leckere und reichhaltige Essen in der Jugendherberge war am Montag noch nicht der Abschluss des Tages. Die Geschichts-AG des GHO hatte eine besondere Stadtführung vorbereitet.

Unter der Leitung der Schülerinnen der AG wurden alle Stolpersteine aus der Zeit des Nationalsozialismus besichtigt. Die Lebensdaten und die persönlichen Geschichten der Opfer wurden dort vorgetragen, wo die Opfer in Heide gelebt und gearbeitet hatten. Diese Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Heide wurden von den Nationalsozialisten in den 1940er Jahren in Konzentrations- oder Arbeitslagern ermordet.
Tag 2

Am Montag startete das Programm der sechs Schülerinnen, zwei Schülern und zwei Lehrkräften mit einem Besuch im Multimar Wattforum in Tönning. Die Führung verlief zweisprachig auf Deutsch und Englisch.

Dort wurde experimentiert und geforscht.

Zwischendurch und danach konnten sich alle mit „typisch“ deutschem Essen stärken.
Tag 4

Vom Morgen bis zum Nachmittag stand der Tag ganz im Zeichen des Wattenmeers. Nach einem Ausflug in das Watt mit Untersuchungen der Tierwelt ging es in das Meeresforschungsinstitut. Für unsere Gäste aus Portugal war das Wattenmeer ein ganz besonderes Erlebnis.

Am Abend fand eine Einführung in das Eisstockschießen auf der Anlage in Süderholm statt.
Tag 5

Ein Tag voller Energie – Am Morgen zu Besuch an der FH Westküste mit tiefen Einblicken in die Technik der Erneuerbaren Energien.
Es folge ein Besuch beim Bürgermeister der Stadt Heide und ein Besuch auf dem Rathausdach.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten wir die Firma H2Core Systems ganz in der Nähe des Bahnhofs in Heide. Hier werden Anlagen zur Gewinnung von Wasserstoff hergestellt. Das Modell wurde uns von Praktikanten des WHG vorgestellt.

Beim Mühlenbäcker konnte die Teigherstellung besichtigt und danach kräftig gekostet werden. Am Abend mussten schon die Sachen für die Abreise gepackt werden.
Tag 6

Am Abreisetag waren unsere Gäste aus Portugal an unserer Schule. Begeistert von der Technik wurden sofort die ersten LEGO-Roboter programmiert.

Im Kunstunterricht stand kreatives Gestalten auf dem Stundenplan.

Anschließend wurden die Gäste mit einem Konzert verabschiedet. Luis hat die Gelegenheit zum Jammen sofort ergriffen.
Um 12 Uhr haben wir unsere Gäste und Freunde am Bahnhof verabschiedet. Es war eine wunderbare Woche und wir bleiben in Kontakt. Bereits für das nächste Jahr ist ein Besuch in Portugal geplant. Die Förderanträge sind gestellt und wir warten hoffnungsfroh auf die Entscheidung.