Herzlich willkommen bei der Fachschaft Chemie
Klimaerwärmung, CO2-Anstieg, Versauerung der Böden, Wasserknappheit und Energiewende – alle großen umweltpolitischen Probleme der heutigen Zeit bedürfen zum vollständigen Verständnis der Grundkenntnisse im Fachbereich Chemie.
Neben der Biologie und der Physik, ist die Chemie die Hauptquelle für Innovationen in den Bereichen Medizin und Technik.
Diese Fortschritte machen unser Leben schöner, schneller und länger.
Im Rahmen des Chemieunterrichts am GHO sollen Grundkenntnisse vermittelt werden, die es den Schülern zum einen ermöglichen, Alltagsphänomene zu verstehen; zum anderen sich als gebildete Bürger an den aktuellen Diskussionen um Umweltschutz und Ressourcennutzung beteiligen zu können.
Ein fundierter und gut strukturierter Chemieunterricht kann somit einen wertvollen Beitrag leisten, die Schüler auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorzubereiten.
Er soll somit die Grundlagen für das Verständnis und das Studium der Naturwissenschaften und verwandter technischer Disziplinen, der Medizin und Pharmazie und insbesondere der modernen Biologie liefern, die alle heutzutage fundierte Chemiekenntnisse erfordern.
Jedoch ist „die chemische Sichtweise für die Bewältigung der Kernprobleme unserer Zeit nur ein Teilaspekt. Grenzen naturwissenschaftlicher Aussagen sollten sehr deutlich gemacht werden. Deswegen muss sich der Unterricht ethisch-moralischen Fragen gegenüber öffnen.
In diesem Rahmen stehen auch Normen und Werthaltungen zur Disposition. Deren Überprüfung kann zu veränderten Handlungsweisen führen, die auch auf persönliche Einschränkungen hinauslaufen können.“ (LP Sek I Chemie)
Chemieunterricht am GHO versucht an die Lebenswelt der Schüler anzuknüpfen:
- Was haben Kühe mit dem Treibhauseffekt zu tun?
- Wie funktioniert Spülmittel?
- Wie wirken Medikamente gegen Sodbrennen?
- Warum leuchten Textmarker?
Im Fachbereich Chemie am GHO werden in der Mittelstufe (8. + 9. Klasse) keine Klassenarbeiten geschrieben. Hier bildet sich die Zeugnisnote ausschließlich über die Mitarbeit im Unterricht.
In der Oberstufe wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit im Umfang von 90 Minuten angefertigt, neben den Klassenarbeiten werden auch Unterrichtsbeiträge bewertet. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Bereich Unterrichtsbeiträge ein stärkeres Gewicht hat als der der Klassenarbeiten.
Beurteilungsbereich „Unterrichtsbeiträge“
Unterrichtsbeiträge umfassen alle Leistungen, die sich auf die Mitarbeit und Mitgestaltung im Unterricht und im unterrichtlichen Kontext beziehen.
Zu ihnen gehören:
- mündliche Leistungen
- praktische Leistungen
- schriftliche Leistungen, soweit es sich nicht um Klassenarbeiten handelt (z.B. Tests)
Zeugnisnote
Die Zeugnisnote wird nach fachlicher und pädagogischer Abwägung aus den Noten für die Unterrichtsbeiträge und ggf. für die Klassenarbeiten gebildet. Bei der Gesamtbewertung hat der Bereich Unterrichtsbeiträge ein stärkeres Gewicht als der Bereich Klassenarbeiten.
Aufbau eines Repertoires an Geräten im Mikromaßstab zum sicheren und einfachen Arbeiten für Schüler (Microscale)