Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren unseren diesjährigen Schülerinnen und Schülern der Q2 zum bestandenen Abitur.
Wir gratulieren unseren diesjährigen Schülerinnen und Schülern der Q2 zum bestandenen Abitur.
Auf ihrer Studienfahrt nach Rom, durfte das Geschichtsprofil der Q1 sehr spontan an einem Kunstprojekt in der italienischen Hauptstadt teilnehmen:
Dabei ging es um einen Workshop bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Umwelt und den eigenen Stärken bewusst auseinandersetzten. Die Gruppe war hierbei eine Art Spiegel aller positiven Eigenschaften für jeden einzelnen. Diese Eigenschaften sollen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei helfen, sich in Zukunft die eigenen Stärken und Kompetenzen immer wieder bewusst zu machen und diese in Bereichen wie Bildung, Umgang mit Gewalt und Vielfalt als Handlungsstratgien zu nutzen. Die daraus entstandenen Blätter aus Ton werden zukünftig an einem „Identitree“ an einer Fassade in Rom auf ewig ihren Platz finden und Teil eine großen Ganzen sein.
Lisa Haalck belegte beim Hauptlauf über 10km in der Altersklasse W-JU14 den ersten Platz mit einer Zeit von 00:54:56. Hannah Jehle gewann den Hauptlauf in der Altersklasse W-JU16 mit einer Zeit von 00:53:10. Ihr Bruder belegte mit derselben Zeit den 6. Platz in der M-JU14.
In der Schulwertung konnte sich das GHO mit folgenden Leistungen einen Platz sichern.
Schulmannschaft U12:
7. Platz – Clemens Brehmer, Ida Carlotta Johannsen, Mayla Warlies, Amalie Holtorf und Jenna Gerckens
Schulmannschaft U14:
2. Platz – Jonas Gerths, Line Tuxen, Liva Thamling, Tyler Riedel und Aaron Behrens
5. Platz – Jannes Lutschewitz, Lewe Ziesmer, Johanna Link, Ava Evers und Lasse Matthis Schmidt
8. Platz – Marie Glüsing, Milan Schoppe, Emil Zepp, Golde Börner und Jonas Westphal
9. Platz – Jenna Ballnat, Marie Estelle Henningsen, Emma Scheffel, Nele Rohde und Lina Geuthner
Schulmannschaft U16:
3. Platz – Katharina Link, Jesper Ole Esch, Nele Frahm, Emma Peters und Celina Schröder
Viktoria Gringmuth-Dallmer, Ben Luka Gertz, Mahdi Rezai und Julia Elia Knoth nahmen am bundesweiten Software-Challenge-Wettbewerb teil und meisterten souverän alle Vorrunden, sowie das Viertel- und Halbfinale. Erst im Finale mussten sie sich geschlagen geben.
Die Aufgabe war einen KI-Spieler so zu programmieren, dass dieser eigenständig spielen und taktische Entscheidungen treffen kann. Gespielt wurde die von den Programmiererinnen und Programmierern der CAU Kiel entwickelte digitale Version des Brettspiels “Hase und Igel”. Auf der Preisverleihung wurde zudem die Besonderheit des GHO-Teams hervorgehoben. Im Gegensatz zu den Konkurrenten, die Schülerinnen und Schüler aus speziellen Informatikklassen ins Rennen schickten, entwickelte unser Team ihren erfolgreichen KI-Spieler im Rahmen einer AG, die von unseren Geschichtslehrkräften Thore Gäbel und Julian Sonder geleitet wird.
Vom 19.05. bis zum 23.05.2025 fand am GHO erstmalig die Vorhabenwoche statt. Im Rahmen dieses neuen Projektes sammelten die Schülerinnen und Schüler jenseits des normalen Unterrichts vielfältige Eindrücke und erlangten Erkenntnisse in für sie häufig völlig neuen Bereichen.
Für den 8. Jahrgang stand das Thema „Blaulicht“ auf dem Lehrplan und die Schülerinnen und Schüler erhielten sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Tätigkeiten der Polizei, der Feuerwehr, des THW und des RKISH.
Für die Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs stand die Vorhabenwoche vom 19.05. bis 23.05. ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Nach informativen Besuchen bei einem Versichrungsunternehmen, der Agentur für Arbeit und der Universität in Lüneburg konnten sich die angehenden Erwachsenen auf einer eigens am GHO organisierten Inhouse-Messe an 53 Ständen über ihre beruflichen Zukunftsmöglichkeiten informieren. Vom Handwerk über Industrie, Dienstleistung und Bundeswehr bis hin zum Studium reichte das Angebot, dass nicht nur den Schülerinnen und Schülern des GHO offen stand, sondern auch denen der GMS und des WHG.
Es gibt Momente, da merkt man, hier liegt etwas in der Luft: Genau so war es bei der diesjährigen Forumania, ein Abend voller Lebensfreude, Leichtigkeit und „manischer“ Lust auf Musik.
Auslöser dieser positiven Schwingungen im Kulturforum des Schulzentrums Heide-Ost war der Besuch der Kieler Newcomer-Band „Leo in the Lioncage“, die mit ihrer breiten klanglichen Vielfalt die Bläserklassen des Gymnasiums Heide-Ost aufmischten. An einem Vormittag erarbeitete die neunköpfige Combo mit den Klassenorchestern der 6., 7., 8. und der 9. und 10. Klassen ein breites Repertoire an Stücken, die sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in einem zweistündigen Programm präsentierte.
„Für uns ist es das erste Mal, dass wir ein solches Experiment wagen und mit Schülern arbeiten“, erklärte Keyboarder Hannes Prieß auf der Bühne. „Es war so spannend und beeindruckend zu sehen, wie schnell wir uns die Lieder erarbeitet haben.“
Die Truppe, die sich selbst vor mehr als zehn Jahren aus einer Schülerbigband eines Kieler Gymnasiums heraus gegründet hat, nutzte ihr breites Spektrum von Reggae, Funk bis hin zu Latin-Beats, um das Publikum in ferne Welten zu entführen. Schließlich fühlte es sich am Ende sowohl für die Band als auch für Gäste nicht mehr an, „als wären sie in der Schule“: Deshalb gab es für die meisten kein Halten mehr, als die Band sich erkundigte, ob man in Heide nicht nur klatschen und singen, sondern vielleicht auch tanzen könne. Die mitreißenden Rhythmen – sowohl der Bläserklassen als auch der Band – führten zu einer mit Schülern, Eltern und Lehrern gleichermaßen gut gefüllten Tanzfläche vor der Bühne. Eben eine „echte Forumania“, die ihrem Namen alle Ehre gemacht hat.
Vom 09. bis zum 15. Mai durften unsere Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen ihre Austauschpartnerinnen und -partner in Heide begrüßen. Bei bestem Wetter konnten wir unserem Besuch die schönsten Seiten Norddeutschlands zeigen - von Hamburg bis zum Nordseestrand.
Hinter diesem Titel verbirgt sich das nach zwei Jahren intensiver Arbeit abgeschlossene Filmprojekt über die Kriegsgräbergedenkstätte am Westermoorweg. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt in Heide und Umgebung und der Begabtenförderung Geschichte des Gymnasiums Heide-Ost mit Unterstützung der "Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen"
Unter diesem Link: https://my.hidrive.com/share/oh6zn6d1tw kann der Film angesehen werden.