Inhalte
Messung der Schallgeschwindigkeit| © Si
Messung der Schallgeschwindigkeit| © Si

Der Physikunterricht startet am GHO in der 6. Klasse.
Die Themen des Physikunterrichts in den Klassenstufen 6 bis 9 sind:
Magnetismus | geradlinige Lichtausbreitung sowie Farben | Temperatur und Wärme | elektrischer Strom und Spannung I | Akustik | Masse und Kraft | Bildentstehung und optische Geräte | Elektromagnetismus | Bewegungen | elektrischer Strom und Spannung II | Mikroelektronik | Dichte und Druck | Kraft und Energie | Wärme und Klima | elektrische Energieübertragung | Kernenergie und Energieversorgung

In der Oberstufe werden folgende Themen bearbeitet:
Kinematik und Dynamik | Gravitation |mechanische Schwingungen und Wellen | optische Wellen | Ladungen und Felder | Elektromagnetismus | elektromagnetische Schwingungen und Wellen | Quantenphysik des Lichts | Quantenphysik des Elektrons und verschiedene Atommodelle

Wahlpflichtthemen für das letzte Halbjahr (in 12.2) sind z.B. die spezielle Relativitätstheorie oder Astronomie.

Die Inhalte des Physikunterrichts am GHO basieren auf den aktuellen Fachanforderungen.
Die gültige Fassung finden Sie hier:

Lehrplan Sekundarstufe I
Lehrplan Sekundarstufe II
Fachanforderungen für das Abitur

schulinternes Fachcurriculum

Schriftliche Leistungsnachweise
Elektrostatik | © Si
Elektrostatik | © Si

In den Klassenstufen der Sekundarstufe I sind im Fach Physik keine Klassenarbeiten vorgeschrieben.
Üblich sind Tests sowie Überprüfungen von Hausaufgaben, Versuchsprotokollen, Mitarbeit in den Experimentiergruppen und die Benotung der Physikordner.
Bei einem Test überwiegen reproduktive Inhalte den anwendenden Inhalten.

In der Sekundarstufe II gelten Punktestufen mit folgender Punkteverteilung:

  15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
ab (%) 96 91 86 81 76 71 66 61 56 51 46 41 34 27 20 0


Die Inhalte sind zu 40% Reproduktions-, 50% Anwendungs- und 10% Transferleistungen.

Experimente und Modellbildung
induktiver Widerstand | © Si
induktiver Widerstand | © Si

Wir lieben Experimente und bringen Schülerinnen und Schüler gern zum Staunen.

Experimente sind das Mittel, die Gesetzmäßigkeiten der Natur systematisch zu erforschen und allgemeine Aussagen darüber zu treffen.

Im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule sind erste physikalische und chemische Inhalte in Ansätzen thematisiert worden. Stärker prägen Alltagserfahrungen und der Umgang mit Medien das physikalische Vorwissen der Schülerinnen und Schüler. Der Anfangsunterricht im Fach Physik orientiert sich deshalb an Möglichkeiten, mit den vorunterrichtlichen Vorstellungen umzugehen. Zu ihnen gehören das Anknüpfen, das Umdeuten und das Konfrontieren.

Beim Anknüpfen und Umdeuten versucht man, einen kontinuierlichen Übergang von den Alltagsvorstellungen zu den physikalischen Vorstellungen zu finden. Im Falle des Anknüpfens geht man von solchen Aspekten der Vorstellungen aus, die sich relativ leicht zu den wissenschaftlichen Vorstellungen weiterentwickeln lassen. Umdeuten heißt, eine Alltagsvorstellung physikalisch neu zu deuten. Beim Konfrontieren stellt man dagegen ganz bewusst den Gegensatz zwischen den Schülervorstellungen und der wissenschaftlichen Vorstellung heraus. Es wird versucht, die Schülerinnen und Schüler zum Staunen zu bringen, so dass sie ihre alten Vorstellungen hinterfragen.

Bilder und Videos

Im Folgenden wird eine kleine Auswahl von Bildern und Videos gezeigt. Die Physiksammlung unserer Schule enthält eine beachtliche Anzahl von Schülerversuchen und Demonstrationsexperimenten, die durch das Physikkollegium fortwährend gepflegt und modernisiert wird.
An dieser Stelle sei auch der Stadt Heide gedankt, die unserer Ausstattung und dadurch der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert zukommen lässt.

Geschwindigkeit = Weg : Zeit

v = 1 m : 0,0029 s = 345 m/s


Die elektrische Kraft im elektrischen Kraftfeld

Die elektrisch aufgeladene Wolle wird von den geladenen Kugeln angezogen.


Warum erhöht sich die elektrische Spannung zwischen den Kondensatorplatten, wenn man die Platten auseinander zieht?


Quantenphysik

Die kleinsten Teilchen, wie z.B.: Elektronen, scheinen sich bei genauer Betrachtung sehr merkwürdig zu verhalten. Hier sehen wir ein besonders schönes Experiment unserer Physiksammlung:

Elektronen scheinen sich bei diesem Experiment als Welle zu verhalten. Sie treten mit sich selbst in Wechselwirkung (Überlagerungszustände) und erscheinen dann mit hoher Wahrscheinlichkeit mittig oder in den beiden hellen Ringen (konstruktive Interferenz). Hingegen ist Ihre Antreffwahrscheinlichkeit in den dunklen Ringen deutlich geringer (destruktive Interferenz).